Herzlich Willkommen!

Was können wir tun, um die Reichweite von Präventions- und Behandlungsprogrammen zu verbessern, damit mehr Betroffene von wirksamen Angeboten profitieren können? Wie können wir ihre Akzeptanz verbessern? Und wie können wir dazu beitragen, dass die Programme den Bedürfnissen von Betroffenen besser gerecht werden?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Projekts INABI. INABI steht für „Inanspruchnahme und Adhärenz bei innovativen Versorgungsangeboten im Kindes- und Jugendalter“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist inzwischen abgeschlossen. Das Ziel von INABI ist es zu untersuchen, was dazu beiträgt, dass präventive und therapeutische Interventionen von vielen Betroffenen nicht in Anspruch genommen, vorzeitig beendet oder abgebrochen werden. Um das herauszufinden, wurden zwischen 2019 und 2023 zwei Studien durchgeführt. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung präventiver und therapeutischer Angebote im Bereich der psychischen und körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.